Dinkel-Quark-Brötchen: So einfach in nur 30 Minuten

Dinkel-quark-brötchen

Backe köstliche Dinkel-Quark-Brötchen in nur 30 Minuten! Einfaches Rezept für gesunde, fluffige Brötchen – perfekt für Frühstück oder zwischendurch. Was gibt es schöneres als warme und lockere Dinkel-Quark-Brötchen zum Frühstück oder zur gemütlichen Brotzeit am Abend. Selber frische Brötchen selber machen, ist gar nicht schwierig und aufwendig, wie viele denken. Ich habe ein einfaches Rezept, wie Du in nur 30 Minuten ofenfrische Brötchen haben kannst.

Lockere dinkel-quark-brötchen in nur 30 minuten

Selbstgemachte Dinkel-Quark-Brötchen mit gesunden Belag sind der ideale Pausensnack zum Mitnehmen für groß und klein

Ein Plus: Wenn ihr Brötchen selber macht, sind auch Unverträglichkeiten, wie zum Beispiel Glutenintoleranz und Zusatzstoffe kein Problem mehr, denn klassisch bestehen

Dinkel-Quark-Brötchen: Vielseitiger Genuss für jede Gelegenheit

Selbst gebackene Dinkel-Quark-Brötchen sind ein echtes Highlight – nicht nur auf dem Frühstückstisch. Diese fluffigen Brötchen überzeugen auch als köstliches Sandwich für die Mittagspause, als ideale Beilage zu Suppen und Eintöpfen oder als rustikales Highlight bei der abendlichen Brotzeit. Sogar auf der Kaffeetafel machen die Dinkel-Quark-Brötchen eine perfekte Figur.

Dank ihres einfachen Rezepts und des gesunden Dinkels sind sie ein Muss für alle, die Wert auf selbst gebackenes Brot legen.Brötchen nur aus Mehl, Wasser, Hefe und Salz. Ihr alleine entscheidet, welche Mehlsorte ihr für euren Teig verwendet wollt und welche weiteren Zutaten ihr hinzufügt. Zum Beispiel habe ich schon diese köstlichen Low Carb-Kurkuma Eiweißbrötchen gemacht.

Lockere dinkel-quark-brötchen in nur 30 minuten

Dinkel-Quark-Brötchen: Vielseitiger Genuss für jede Gelegenheit
Selbst gebackene Dinkel-Quark-Brötchen sind ein echtes Highlight – nicht nur auf dem Frühstückstisch. Diese fluffigen Brötchen überzeugen auch als köstliches Sandwich für die Mittagspause, als ideale Beilage zu Suppen und Eintöpfen oder als rustikales Highlight bei der abendlichen Brotzeit. Sogar auf der Kaffeetafel machen die Dinkel-Quark-Brötchen eine perfekte Figur. Dank ihres einfachen Rezepts und des gesunden Dinkels sind sie ein Muss für alle, die Wert auf selbst gebackenes Brot legen.

 

Lockere dinkel-quark-brötchen in nur 30 minuten

Rezept: Dinkel-Quark-Brötchen

  • 350 g Dinkelmehl Type 630
  • 1 ½ TL Backpulver
  • 10 g Leinsamen
  • 300 g Magerquark
  • 1 Ei ( Gr.M)
  • 20 g Speiseöl
  • 1 TL Salz
  • Sesam zum Bestreuen

Zubereitung:

  • Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • Das Dinkelmehl, Backpulver, Leinsamen, Magerquark, Ei, Öl und Salz in eine Rührschüssel oder Küchemaschine geben und alles etwa 2 Minuten gut vermischen.
  • Nun den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und  in 8 gleichgroße Stücke teilen (je 90 Gramm) und zu runden Brötchen formen.
  • Anschließend die Dinkel-Quark-Brötchen das auf  das vorbereitete Backblech geben.
  • Dinkel-Quark-Brötchen auf der Oberseite mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden und mit Sesam bestreuen und etwas 25 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
  • Die Dinkel-Quark-Brötchen aus den Ofen nehmen und lauwarm servieren. So schmecken sie am Besten.

Die Arbeitsschritte:

Schnelle dinkel-quark-brötchen

Schnelle dinkel-quark-brötchen

Schnelle dinkel-quark-brötchen

Schnelle dinkel-quark-brötchen

4 relevante Fragen – der Dinkel-Quark-Brötchen

  1. Kann ich statt Dinkelmehl Type 630 auch eine andere Mehlsorte verwenden, und wie wirkt sich das auf die Konsistenz der Brötchen aus?
    Ja, du kannst Dinkelmehl Type 630 durch andere Mehlsorten ersetzen. Vollkorn-Dinkelmehl sorgt für einen herzhafteren Geschmack und eine etwas festere Konsistenz. Weizenmehl Type 405 oder 550 ist ebenfalls geeignet, macht die Brötchen jedoch etwas fluffiger. Für glutenfreie Varianten kannst du glutenfreies Mehl verwenden, jedoch kann das die Bindung und Textur leicht verändern – hier empfiehlt sich der Zusatz von etwas Flohsamenschalen für eine bessere Konsistenz.
  2. Welche Alternativen gibt es zum Magerquark, falls ich eine laktosefreie oder vegane Variante der Brötchen zubereiten möchte?
    Für eine laktosefreie Variante kannst du laktosefreien Magerquark verwenden. Für eine vegane Alternative eignet sich pflanzlicher Quark auf Basis von Soja, Mandeln oder Hafer. Achte darauf, dass die Konsistenz ähnlich wie beim Magerquark ist, um das Rezept nicht zu stark zu verändern.
  3. Wie kann ich die Brötchen noch weiter verfeinern? Welche zusätzlichen Zutaten wie Kräuter, Gewürze oder Käse passen gut zu diesem Rezept?
    Du kannst die Brötchen mit frischen oder getrockneten Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Schnittlauch verfeinern. Gewürze wie Knoblauchpulver, Paprika oder Kreuzkümmel geben ihnen eine besondere Note. Geriebener Käse, z. B. Parmesan oder Gouda, macht die Brötchen würziger und herzhafter. Auch Sonnenblumenkerne oder gehackte Nüsse als Topping sind eine tolle Ergänzung.
  4. Wie lange halten sich die Dinkel-Quark-Brötchen frisch, und wie bewahre ich sie am besten auf?
    Die Brötchen halten sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur etwa 2–3 Tage frisch. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, kannst du sie in einem sauberen Küchentuch einschlagen und in einer Brotdose lagern. Für einen knackigen Biss kannst du sie vor dem Verzehr kurz im Backofen aufwärmen.
  5. Ist es möglich, die Brötchen einzufrieren, und wenn ja, wie sollte ich sie am besten wieder aufbacken, damit sie frisch schmecken?
    Ja, die Dinkel-Quark-Brötchen lassen sich problemlos einfrieren. Lasse sie nach dem Backen vollständig auskühlen, lege sie in einen Gefrierbeutel oder eine luftdichte Box, und friere sie ein. Zum Aufwärmen kannst du die gefrorenen Brötchen direkt in den vorgeheizten Backofen (bei ca. 150 °C) legen und für 10–15 Minuten aufbacken, bis sie wieder knusprig sind.

Schnelle dinkel-quark-brötchen

Das ganze Rezept zum Ausdrucken:

Dinkel-quark-brötchen

Lockere Dinkel-Quark-Brötchen in nur 30 Minuten

Sterne anklicken zum Bewerten!
Drucken Zu den Kommentaren
Portionen: 8 Stück

Zutaten:

  • 350 g Dinkelmehl Type 630
  • 1 ½ TL Backpulver
  • 10 g Leinsamen
  • 300 g Magerquark
  • 1 Ei Gr.M
  • 20 g Speiseöl
  • 1 TL Salz
  • Sesam zum Bestreuen

Zubereitung:

  • Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • Das Dinkelmehl, Backpulver, Leinsamen, Magerquark, Ei, Öl und Salz in eine Rührschüssel oder Küchemaschine geben und alles etwa 2 Minuten gut vermischen.
  • Nun den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und  in 8 gleichgroße Stücke teilen ( je 90 Gramm)  und  zu runden Brötchen formen.
  • Anschließend die Dinkel-Quark-Brötchen das auf  das vorbereitete Backblech geben.
  • Dinkel-Quark-Brötchen auf der Oberseite mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden und mit Sesam bestreuen und etwa 25 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
  • Die Dinkel-Quark-Brötchen aus den Ofen nehmen und lauwarm servieren. So schmecken sie am Besten.

Folge mir auf Pinterest und tagge #sonntagsistkaffeezeit, damit ich all die wunderbaren sonntagsistkaffeezeit-Rezepte, die DU machst, und die Tipps, die DU verwendest, sehen kann!

Hier ein keiner Einblick meiner Pinterest-Pinnwände:

Lockere dinkel-quark-brötchen in nur 30 minuten

Hier findet Ihr noch weitere leckere und einfache Brötchen Rezepte:

Ich bin mir sicher, ihr werdet dieses köstliche und einfach zuzubereitende Dinkel-Quark-Brötchen Rezept genauso lieben wie meine Familie! Seit Jahren ist es bei uns ein fester Favorit – ob zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder für besondere Anlässe. Probiert es unbedingt aus und lasst mich in den Kommentaren wissen: Welche Brötchen-Rezepte sind bei euch am Wochenende, unter der Woche oder an den Feiertagen besonders beliebt? Ich freue mich darauf, eure Lieblingsrezepte und Inspirationen zu entdecken!

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken!

Eure Tina-Maria

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.