Selbstgemachten Apfelsaft haltbar machen – So geht’s! Liebe Leserinnen und Leser, der Sommer ist da, und mit ihm kommt auch die ersehnte Apfelernte in unserem Garten. Unsere Apfelbäume sind prall gefüllt mit reifen und saftigen Äpfeln. Und was gibt es Besseres, als die köstlichen Früchte in frischen und gesunden Apfelsaft zu verwandeln? In diesem Blogbericht zeige ich euch, wie ihr ganz einfach und ohne großen Aufwand euren eigenen haltbaren Apfelsaft herstellen könnt.
Bevor wir mit dem Entsaften beginnen, müssen wir einige Vorbereitungen treffen
Zuerst nehmen wir uns die Zeit, die Flaschen für den Saft gründlich zu reinigen. Ein Schritt, den wir besonders beachten, wenn wir unseren Apfelmost für eine längere Zeit haltbar machen wollen. Die Flaschen werden mit kochendem Wasser ausgespült und im Backofen bei 120 Grad sterilisiert. Alternativ können wir die Flaschen einfach gut trocknen lassen, wenn wir den Saft direkt genießen möchten.
Nun geht es ans Eingemachte – im wahrsten Sinne des Wortes! Die frischen Äpfel werden gewaschen und in handliche Stücke geschnitten. Ob ihr die Äpfel schält oder das Kerngehäuse entfernt, bleibt euch überlassen. Für unsere Kinder entfernen wir das Kerngehäuse, da sie es nicht mögen. Druckstellen oder faulige Stellen müssen unbedingt weggeschnitten werden, damit der Saft nur die besten Aromen enthält.
Selbstgemachten Apfelsaft haltbar machen – So geht’s!
Mit einem leistungsstarken Entsafter* verwandeln wir die vorbereiteten Äpfel in puren, frischen Saft. Der Entsafter ermöglicht uns eine effiziente Saftgewinnung, die den Geschmack und die Nährstoffe der Äpfel bewahrt. Doch damit nicht genug! Um Apfelsaft haltbar machen zu können, folgen wir einem einfachen Schritt. Den gewonnenen Apfelsaft geben wir in einen Topf und erhitzen ihn auf 90 Grad.
Durch dieses Erhitzen wird der Saft ohne Konservierungsmittel lange haltbar. Damit der Apfelsaft eine angenehme Säure erhält, geben wir noch etwas Zitronensaft hinzu. Nach weiteren 20 Minuten Kochzeit auf niedriger Stufe, schöpfen wir die Schaumkrone ab und rühren den Saft regelmäßig um.
Der herrliche Duft des frisch gekochten Apfelsaftes erfüllt die Küche, während wir den Saft in sterile Glasflaschen abfüllen und luftdicht verschließen. Kurz auf den Kopf gedreht, um die Dichtheit des Verschlusses zu prüfen, lagern wir die Flaschen kühl und dunkel. Und schon ist unser hausgemachter Apfelsaft haltbar gemacht! Gesund, erfrischend und köstlich – ein wahrer Genuss für die ganze Familie. Mit diesem einfachen Rezept könnt ihr eure Apfelernte optimal nutzen und den Geschmack des Sommers lange bewahren. Lasst es euch schmecken und viel Spaß beim Entsaften!
Haltbarer Apfelsaft – Schritt für Schritt Anleitung
Um haltbaren Apfelsaft herzustellen, folgt diesen einfachen Schritten:
- Vorbereitung der Flaschen:
- Spült die Flaschen, die ihr für den Saft verwenden wollt, gründlich mit kochendem Wasser aus.
- Sterilisiert die Flaschen bei 120 Grad im Backofen, wenn ihr den Saft länger lagern möchtet. Andernfalls lasst die Flaschen gut trocknen.
- Vorbereitung der Äpfel:
- Wascht die Äpfel gründlich und schneidet sie in Stücke. Schälen ist nicht zwingend notwendig, aber das Kerngehäuse könnt ihr nach Geschmack entfernen oder drinnen lassen. Entfernt faulige Stellen oder Druckstellen.
- Entsaften:
- Stellt ein Gefäß unter den Entsafter und presst die Äpfel hindurch.
- Filtrieren:
- Nehmt eine Schüssel und filtert den Saft durch ein Passiertuch oder Mulltuch.
- Erhitzen:
- Gebt den gewonnenen Apfelsaft in einen Topf und erhitzt ihn auf 90 Grad. Lasst den Saft für etwa 20-25 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Durch dieses Erhitzen wird der Apfelsaft ohne Konservierungsmittel haltbar.
- Geschmack abrunden:
- Schmeckt den Apfelsaft mit etwas Zitronensaft ab.
- Finalisierung:
- Erhitzt den Saft erneut auf niedriger Stufe und lasst ihn für weitere 20 Minuten köcheln.
- Schöpft die Schaumkrone ab und rührt den Saft regelmäßig um.
- Abfüllen und Verschließen:
- Erhitzt den Saft nochmals im Topf auf knapp 90 Grad.
- Füllt den heißen Saft in die sterilisierten Glasflaschen und verschließt sie fest.
- Dreht die Flaschen kurz auf den Kopf, um zu prüfen, ob der Verschluss luftdicht ist.
- Lagerung:
- Lagert den Apfelsaft kühl und dunkel.
- Auf diese Weise ist der Apfelsaft mindestens 5-6 Monate haltbar.
Mit dieser Methode könnt ihr eure Apfelernte in köstlichen und haltbaren Apfelsaft verwandeln, den ihr noch lange genießen könnt.
Rezept: Apfelsaft selber machen
Zutaten für 2 Flaschen a´1 Liter
Zutaten:
- 4 kg Äpfel
- 2 Bio-Zitronen
Zubereitung:
- Die Äpfel mit kalten Wasser waschen, dann Stiel, Kerngehäuse und Druckstellen herausschneiden und die Äpfel vierteln.
- Dann stellt ihr ein Gefäß unter den Entsafter und presst die Äpfel hindurch.
- Als Nächstes, nehmt ihr eine Schüssel und presst den Saft durch ein Passiertuch oder Mulltuch. Jetzt gebt ihr den ausgepressten Apfelsaft in einem Topf und erhitzt alles auf 90 Grad und lasst alles 20-25 Minuten bei mittlerer Hitze kochen. Dadurch der Apfelsaft auch ohne Konservierungsmittel haltbar.
- Gewonnenen Apfelmost mit etwas Zitronensaft abschmecken. Erneut auf niedrige Stufe erhitzen und für 20 Minuten köcheln lassen. Schaumkrone abschöpfen und regelmäßig umrühren.
- Apfelsaft nochmals im Topf auf knapp 90 Grad erhitzen, in sterilisierte Glasflaschen abfüllen und verschließen. Flaschen kurz auf den Kopf drehen, um zu prüfen, ob der Verschluss luftdicht ist. Kühl und dunkel gelagert ist der Apfelsaft mindestens 5-6 Monate haltbar.
Das ganze Rezept zum Ausdrucken
5 Tipps, um Apfelsaft haltbar zu machen:
-
Pasteurisierung: Der Apfelsaft kann durch Erhitzen auf etwa 70–80°C pasteurisiert werden, um Bakterien und Hefen abzutöten. Danach den Saft sofort in sterile Flaschen abfüllen und verschließen. Dies verhindert, dass der Apfelsaft haltbar bleibt.
-
Vakuumversiegelung: Durch das Vakuumieren des Apfelsaftes haltbar machen, wird der Kontakt mit Sauerstoff minimiert, was das Wachstum von Mikroorganismen hemmt und die Haltbarkeit verlängert.
-
Einmachen in Gläser: Apfelsaft haltbar machen wird, wenn er in Gläsern oder Flaschen abgefüllt und dann im Wasserbad bei hoher Temperatur (ca. 85–90°C) für eine längere Zeit gekocht wird. Dies schafft ein Vakuum und sorgt für längere Haltbarkeit.
-
Zuckerzugabe: Das Hinzufügen von Zucker zum Apfelsaft haltbar machen, wirkt als natürliches Konservierungsmittel, indem es die Aktivität von Bakterien und Hefen reduziert. Zucker hält den Saft länger haltbar, besonders wenn er dann abgefüllt und verschlossen wird.
-
Gefrieren: Apfelsaft haltbar machen geht auch durch Einfrieren. Einfach den Saft in geeigneten Behältern einfrieren, dabei aber genügend Platz für die Ausdehnung des Safts lassen. Nach dem Auftauen bleibt der Saft viele Monate frisch.
- Um Apfelsaft haltbar zu machen, sollte der frisch gepresste Saft sofort in sterile Flaschen abgefüllt werden.
- Ein effektiver Weg, Apfelsaft haltbar zu machen, ist die Pasteurisierung, bei der der Saft auf etwa 80-90 Grad Celsius erhitzt wird.
- Beim Apfelsaft haltbar machen ist es wichtig, die Flaschen luftdicht zu verschließen, um eine lange Haltbarkeit zu garantieren.
- Apfelsaft haltbar machen gelingt auch durch das Einfüllen des Saftes in Vakuumbeutel, die anschließend versiegelt werden.
- Eine weitere Methode, um Apfelsaft haltbar zu machen, ist das Einfrieren des Saftes, damit er mehrere Monate lang frisch bleibt.
- Apfelsaft haltbar machen durch Einkochen ist eine beliebte Methode, um den Saft ohne Zusatzstoffe zu konservieren.
- Mit einer sorgfältigen Zuckergabe kann man Apfelsaft haltbar machen und gleichzeitig einen intensiveren Geschmack erzielen.
- Apfelsaft haltbar machen ist auch durch das Hinzufügen von Zitronensaft möglich, um den pH-Wert zu senken und die Haltbarkeit zu verlängern.
- Wenn man den Saft durch Apfelsaft haltbar machen richtig pasteurisiert, bleibt der natürliche Geschmack erhalten und der Saft bleibt über Monate genießbar.
- Apfelsaft haltbar machen durch die Kombination von hoher Temperatur und sterilen Behältern sorgt dafür, dass der Saft ohne Konservierungsstoffe auskommt und trotzdem lange haltbar bleibt.
Tipp: Wenn ihr die Apfelsaft Flaschen kühl und dunkel lagert, halten die Apfelsäfte circa ein Jahr. Aufgrund des hohen Zuckergehaltes empfiehlt es sich, den Apfelsaft mit Wasser zu verdünnen.
Apfelsaft ist hierzulande wohl einer der beliebtesten Fruchtsäfte. Gerade, wenn Ihr größere Mengen Äpfel über habt. Habt Ihr Apfelsaft auch schon selbst gemacht?
Hallo, selbstgemachter Apfelsaft schmeckt einfach besser. Ich muss dieses Jahr auch wieder welchen machen. Momentan schiebe ich es noch etwas raus. Lg Barbara
Bei meiner Oma gab es immer selbstgemachten Saft, fand ich als Kind schon lecker.
Liebe Grüße zum Wochenende!
Bei uns macht mein Mann immer selber Apfelsaft und so lecker
schönes Wochenende
Liebe Grüße Leane
Servus Tina-Maria,
selbst gemachter Saft ist durch nichts zu toppen, einfach himmlisch lecker. Obstbäume haben wir allerdings keine im Garten und mir wäre die Arbeit einfach zu groß, aber ich freue mich immer, wenn jemand an mich denkt und mir ein Fläschchen abgibt. 🙂
Ein schönes Wochenende und herzliche Grüße – Tati
Hallo,
Ich habe ein kleines Problem mit dem Sterilisieren. Ich habe (wie auch auf deinen Fotos) Flaschen mit Kunststoffverschluss, die kann ich doch wahrscheinlich eher nicht bei 120 Grad in den Backofen legen, oder? Wie machst du das?
Liebe Grüße
Lula
Halla Lula, ich habe die Kunststoffverschlüsse separat in kochendes Wasser gekocht. Diese kann man ja problemlos abmachen. Im Backofen war es mir zu riskant. Liebe Grüße Tina-Maria
Früher haben wir viel Apfelsaft selber gemacht. Heute nehmen wir Abstand, denn wir wollen nicht auch noch Kalorien mit dem Trinken zu uns nehmen. Mein Mann vermisst den Selbstgemachten, daher überlegen wir einige Tetrapaks für ihn zu machen. Geht bei uns in der Dorf-Kelterei.
Alles Liebe
Annette
Liebe Tina-Maria,
selbstgemachte Säfte sind einfach unschlagbar. Meine Oma hat die früher auch immer selber gemacht und ich habe sie am liebsten als Schorle getrunken. Das Rezept zum Apfelsaft selber herstellen finde ich super, denn bei uns in der Nähe gibt es viele Apfelbäume, die auch gepflückt werden dürfen. Dann kann ich mir auch mal wieder selber einen Saft zubereiten.
Liebe Grüße
Mo
Mmmh, ich habe ja keinen Garten und keinen entsafter, aber scheinbar ist Apfelsaft ja doch ziemlich einfach gemacht. Ich dachte immer, das wäre sonst was für ein Aufwand. War es vermutlich auch, als ich noch ein Kind war und Entsafter noch rar. Schade, jetzt hätte ich echt LUst auf selbstgemachten Apfelsaft. Ich verdünne meinen übrigens immer, also den gekauften. Maximal 50% Saft genügen schon, sonst wird es viel zu süß.
Das muss ich mal probieren. Ich trinke ja nur 100 % Apfelsaft. Das wäre ne gute Alternative zu gekauften Apfelsft.
LG
Julia
[…] bringen wir übrigens dann immer in eine Kellerei bei Ihr im Ort und diese machen dann daraus, frisch gepressten Apfelsaft. Letztes Jahr haben wir ca. 100Kg Äpfel geerntet und daraus sind dann ca. 70 Liter Saft […]